![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Beim Schloss Isny, das in der gleichnamigen Stadt in Baden-Württemberg zu finden ist, handelt es sich um ein Gebäude, das einst zum Benediktinerkloster gehörte. Das Kloster entstand im Jahr 1096, die Anlage brannte allerdings 1284 nieder. Schon vier Jahre später wurde eine Hallenkirche eingeweiht. Ein erneuter Brand 1631 zerstörte auch die neu errichtete Anlage. Deswegen wurde ab dem Jahr 1656 wieder gebaut. Diese Gebäude stehen noch heute. Nach der Säkularisation 1803 wurde das Gebäude von Graf von Quadt-Wyrandt übernommen, dem es als gräfliches Schloss diente.
Während der Zeit des Dritten Reiches brachte man dort die Hitlerjugend unter. 1942 kaufte die Stadt Stuttgart das Schloss und richtete zuerst die medizinisch-geriatrische Abteilung des Bürgerspitals ein, danach wurde Schloss Isny als Altenpflegeheim genutzt. Im Jahr 1997 kauften schließlich mehrere Bürger der Stadt das Schloss. 1999 wurde die Stiftung Friedrich Hechelmann und Schloss Isny Kunst- und Kulturstiftung gegründet, die seitdem im Hauptgebäude ansässig ist.
In der Kunsthalle, die im Hauptgebäude zu finden ist, wurde eine Ausstellung über die künstlerischen Werke des Malers Friedrich Hechelmann eingerichtet, der ehemalige Speisesaal dient als Veranstaltungsraum.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Allgäu
- Württembergisches Allgäu
- Landkreis Ravensburg
- Oberschwaben
- Rad- und Wanderwege bei Schloss Isny:
- Allgäu-Radweg
- Oberschwaben-Allgäu-Radweg
- Württemberger Tälerradweg
- Isny-Rundweg
- Adelegg-Runde
- Jakobus-Pilgerweg (Oberschwäbischer Jakobsweg)
- Isnyer Schlossrundweg
- Moorwanderweg Bodenmöser
- Eistobel-Rundweg
- Prälatenweg
- Württembergischer Allgäu-Weg (HW9)
- Isnyer Stadtspaziergang
- Argen-Radweg
- Iller-Radweg (in der Nähe)